API:Main page/de
MediaWiki bietet zur Zeit drei Schnittstellen:
- MediaWiki-API – die neue API, welche auf diesen Seiten beschrieben wird
- Die Special:Export-Funktion, mit der die Daten im XML-Format exportiert werden können
- Die normale Web-Oberfläche, siehe Manual:Parameters to index.php (en)
![]() |
Diese Seite ist Teil der MediaWiki-API-Dokumentation. |
Sprache: | English • Deutsch • español • français • Bahasa Indonesia • 日本語 • 한국어 • русский • українська • 粵語 • 中文 • 中文(台灣) |
---|
Schnellübersicht:
- Erste Schritte (en)
- FAQ (en)
- Tutorial (en)
- Datenformate (en)
- Fehlermeldungen (en)
- API-Benutzung einschränken (en)
- Authentifizierung
- Abfragen (en)
- Meta-Informationen (en)
- Eigenschaften (en)
- Listen (en)
- Search suggestions
- Vorlagen expandieren und wiedergeben (en)
- Den Seiten-Cache leeren (en)
- Parameter-Informationen (en)
- Wiki-Inhalt bearbeiten (en)
- Seiten anlegen/ändern (en)
- Seiten verschieben (en)
- Rollback (en)
- Seiten löschen (en)
- Gelöschte Änderungen wiederherstellen (en)
- Seiten (ent-)sperren (en)
- Benutzer (ent-)sperren (en)
- Seiten (nicht mehr) beobachten (en)
- E-Mails verschicken (en)
- Änderungen kontrollieren (en)
- Artikel importieren (en)
- Benutzerrechte ändern (en)
- Bilder hochladen (en)
- Benutzeroptionen (en)
- Atom-Feed Beobachtungsliste (en)
- MediaWiki-Erweiterungen, welche die API erweitern (en)
- Verwendung der API in MediaWiki und Erweiterungen (en)
- Verschiedenes (en)
- Implementation (en)
- Bekannte API-Nutzer (en)
Dies ist ein einleitender Überblick. Sehen Sie sich die Menüleiste auf der rechten Seite für detailliertere Unterthemen an.
Der Zweck dieser API ist es, einen direkten und einfachen Zugriff auf die Daten in der MediaWiki-Datenbank zu bieten. Programme (z.B. Bots) können diese API nutzen, um sich einzuloggen, Daten abzurufen und Seiten zu verändern. Die Schnittstelle kann auch für Javascripte, wie zum Beispiel Navigation Popups, LiveRC oder Benutzerprogramme (vandal fighter) verwendet werden. Ein Zugriff von anderen Webseiten aus, z.B. vom Toolserver, ist auch möglich.
Sämtliche Ausgaben sind in vielen Formaten sowie deren HTML-Darstellung verfügbar.
Jedes API-Modul benutzt ein paar Parameter. Um Namenskollisionen zu vermeiden besitzt jedes submodul von action=query ein Kürzel aus zwei Buchstaben und jeder Parameter beginnt mit diesen zwei Buchstaben.
- Eine kurze, englischsprachige Referenz der API-Module findest du in der api.php selbst.
- Mailing-Liste: API mailing list
- Mailingliste ausschließlich für Ankündigungen (alle Nachrichten an diese Liste werden an die Hauptliste weitergeleitet): mediawiki-api-announce
- de:Bugzilla: BugZilla (Beim Erstellen von neuen Bugs nicht vergessen Component=API zu setzen)
Contents |
[edit] Ein einfaches Beispiel
Diese URL teilt der Internetservice API der englischen Wikipedia mit, dir den Inhalt der Hauptseite zu senden:
Verwende eine beliebige Programmiersprache um eine HTTP-GET-Anfrage für die URL zu senden (oder besuche einfach diesen Link in deinen Browser), und du wirst ein XML-Dokument erhalten, dass das aktuelle Wiki-Markup für die Seite mit dem Titel „Hauptseite" enthält. Dies ist die Web Service API in Aktion.
Lasst uns diese URL einzeln holen, um zu zeigen wie es funktioniert.
[edit] Der Endpunkt
Lorem ipsum..........
[edit] Nützliche Links
- API-Quellcode im SVN
- Datenbank-Aufbau (en)
- Die aktuellen MySQL-Tabellen im SVN
- Creating a Bot Anleitung zum Erstellen eines Bots (en)