Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle B�cher. Auch f�r Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

JavaScript und AJAX�von Christian Wenz
Das umfassende Handbuch
Buch: JavaScript und AJAX

JavaScript und AJAX
839 S., mit DVD, 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-859-1
Dies ist die 7. Auflage des Standardwerkes zu JavaScript. Sie wurde vollst�ndig �berarbeitet und aktualisiert. Der erste Teil vermittelt eine umfangreiche Einf�hrung in JavaScript mit unverbrauchten, originellen Beispielen. Im zweiten Teil kommen die JavaScript-Kenner voll auf ihre Kosten: Ein eigenes umfangreiches AJAX-Kapitel wurde erg�nzt, weitere Themen sind Browserkompatibilit�t, Formulare, DHTML, Kommunikation mit Java-Applets � kurz: Die ganze Palette des praktischen Einsatzes der Sprache. Im letzten Teil des Buches befindet sich eine ausf�hrliche Referenz zum Nachschlagen.

Nutzen Sie die HTML-Version des Buches zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.

Die gedruckte Version des Buches erhalten Sie in unserem Online-Shop - versandkostenfrei innerhalb Deutschlands und Österreichs.
Zum Online-Shop

Kapitel Inhalt

Galileo Computing

1 Einleitung� 21

1.1 Die Geschichte von JavaScript
1.2 Voraussetzungen
1.3 Zur 7. Auflage
1.4 Die Icons in diesem Buch
Galileo Computing

2 Webbrowser� 29

2.1 Netscape Navigator (und Konsorten)
2.2 Microsoft Internet Explorer
2.3 Opera
2.4 Konqueror
2.5 Safari
2.6 Marktanteile
2.7 Testsystem
Galileo Computing

3 JavaScript einbauen� 45

3.1 Verwendung von <script>
��3.1.1 Das language-Attribut
��3.1.2 Browser ohne JavaScript
��3.1.3 Externe Dateien
3.2 JavaScript-Links
3.3 Event-Handler
3.4 JavaScript-Entities
Galileo Computing

4 Programmieren mit JavaScript� 63

4.1 Variablen
��4.1.1 Namensgebung
��4.1.2 Numerische Variablen
��4.1.3 Zeichenketten
��4.1.4 Boolesche Variablen
��4.1.5 Variablendeklaration
4.2 Operatoren
��4.2.1 Arithmetische Operatoren
��4.2.2 Boolesche Operatoren
��4.2.3 String-Operatoren
��4.2.4 Umwandlung zwischen den Variablentypen
4.3 Kontrollstrukturen: Schleifen
��4.3.1 For-Schleifen
��4.3.2 Do-while-Schleife
��4.3.3 While-Schleife
��4.3.4 For-in-Schleife
��4.3.5 Schleifensteuerung
4.4 Kontrollstrukturen: Fallunterscheidung
��4.4.1 If-Anweisung
��4.4.2 Switch-Anweisung
��4.4.3 Try
4.5 Datenspeicherung
��4.5.1 Die eval()-Funktion
��4.5.2 Arrays
4.6 Funktionen
4.7 Objekte
Galileo Computing

5 Datum� 93

5.1 Tagesdatum
5.2 Y2K
5.3 Mit Daten rechnen
5.4 Lokales Datumsformat
Galileo Computing

6 Zufall� 101

6.1 Zufallszahlen erstellen
��6.1.1 JavaScript-Zufallszahlen
��6.1.2 HP-Verfahren
��6.1.3 Datumswert
6.2 Hilfsfunktionen
��6.2.1 Zufallszahl aus einem Bereich
6.3 Anwendungsbeispiele
��6.3.1 Lottozahlen
��6.3.2 Zufallsbanner
Galileo Computing

7 Browserinformationen� 113

7.1 Browser-Erkennung
7.2 Weiterleitung
Galileo Computing

8 Fenster� 121

8.1 Modale Fenster
��8.1.1 Warnung – nur im Notfall
��8.1.2 Best�tigungen
��8.1.3 Benutzereingaben
8.2 Navigationsleiste mit JavaScript
��8.2.1 Das History-Objekt
��8.2.2 Vorw�rts und r�ckw�rts, Teil 2
��8.2.3 Drucken mit JavaScript
8.3 Die Statuszeile
��8.3.1 Erl�uternde Links
��8.3.2 Laufschrift
8.4 Das location-Objekt
8.5 Ein neues Fenster �ffnen
��8.5.1 Ein Fenster �ffnen und f�llen
��8.5.2 Ein Fenster �ffnen und verlinken
��8.5.3 Ein Fenster �ffnen und anpassen
��8.5.4 Modale Fenster
8.6 Fernsteuerung
��8.6.1 Links mit JavaScript
��8.6.2 Links ohne JavaScript
8.7 Fenster schlie�en
��8.7.1 Andere Fenster schlie�en
8.8 Fenster bewegen mit JavaScript
��8.8.1 Fenster verschieben
��8.8.2 Fensterinhalt scrollen
Galileo Computing

9 Formulare� 159

9.1 �berpr�fung auf Vollst�ndigkeit
��9.1.1 Allgemeiner Aufbau
��9.1.2 Texteingabefelder
��9.1.3 Radiobuttons
��9.1.4 Checkboxen
��9.1.5 Auswahllisten
��9.1.6 Fehlermeldung ausgeben
��9.1.7 Konstruktive Vorschl�ge
9.2 Automatische �berpr�fung
��9.2.1 Texteingabefelder
��9.2.2 Radiobuttons
��9.2.3 Checkboxen
��9.2.4 Auswahllisten
��9.2.5 Zusammenfassung
9.3 Anwendungsm�glichkeiten f�r Formulare
��9.3.1 W�hrungsrechner
��9.3.2 W�hrungsrechner, Teil 2
��9.3.3 Formularfelder f�r die Textausgabe nutzen
��9.3.4 Navigation mit Auswahllisten
9.4 Anwendungsbeispiel: Fensteroptionen
9.5 Daten behalten
��9.5.1 Das Eingabeformular
��9.5.2 Die Ausgabeseite
9.6 Dynamische Auswahllisten
��9.6.1 Ein erster Ansatz
��9.6.2 Ein fortgeschrittener Ansatz
9.7 �berpr�fungsfunktionen
��9.7.1 Ganze Zahlenwerte
��9.7.2 Dezimalzahlen
��9.7.3 Telefonnummern
��9.7.4 E-Mail-Adressen
��9.7.5 In Zahlenwerte umwandeln
9.8 Regul�re Ausdr�cke
��9.8.1 Kurzeinf�hrung
��9.8.2 Ein Objekt erzeugen
��9.8.3 Mit dem Objekt arbeiten
Galileo Computing

10 Frames und Iframes� 213

10.1 Mit Frames arbeiten
��10.1.1 Frames mit HTML
��10.1.2 Frames mit JavaScript f�llen
10.2 Auf Daten von Frames zugreifen
��10.2.1 Auf �bergeordnete Frames zugreifen
��10.2.2 Auf Daten von Unterframes zugreifen
��10.2.3 Mehrere Frames gleichzeitig �ndern
��10.2.4 JavaScript in Frames auslagern
��10.2.5 Frames z�hlen
10.3 Diashow
��10.3.1 Vorbereitungen
��10.3.2 Diashow starten
��10.3.3 Diashow anhalten
��10.3.4 Vorw�rts und r�ckw�rts springen
��10.3.5 Diashow verlassen
Galileo Computing

11 Grafiken� 233

11.1 Bildlein-Wechsle-Dich
��11.1.1 Zugriff auf Grafiken
11.2 Animierte JPEGs
��11.2.1 Eine Animation mit JavaScript
��11.2.2 Bilder in den Cache laden
11.3 Animierte Navigation
��11.3.1 Vor�berlegungen
��11.3.2 Auf- und Zuklappen
��11.3.3 Die einzelnen Men�punkte
��11.3.4 Verlinkung der Men�punkte
��11.3.5 Einbau in die HTML-Datei
11.4 Erweiterung der Navigation
��11.4.1 Vorbereitungen
��11.4.2 Leichte �nderungen
��11.4.3 Doppeltes Mouseover
��11.4.4 Das komplette Beispiel im �berblick
11.5 Tipps aus der Praxis
��11.5.1 Vorladen – aber richtig
��11.5.2 Ladestand einer Grafik
��11.5.3 Fortschrittsanzeige
Galileo Computing

12 Cookies� 261

12.1 Was ist ein Cookie?
12.2 Wie sieht ein Cookie aus?
12.3 Cookies mit JavaScript
��12.3.1 Cookies setzen
��12.3.2 Cookies l�schen
��12.3.3 Cookies lesen
��12.3.4 Cookie-Unterst�tzung �berpr�fen
��12.3.5 Ein Cookie statt vieler Cookies
Galileo Computing

13 Objekte und Arrays� 279

13.1 Array-Erweiterungen
��13.1.1 Einf�gen, nicht anf�gen
��13.1.2 Anf�gen und l�schen
��13.1.3 Array-Elemente mischen
��13.1.4 Sortieren
13.2 Eigene Objekte
��13.2.1 Allgemeines
��13.2.2 Methoden definieren
��13.2.3 Eigene Sortiermethode
��13.2.4 Eigene Sortiermethode, Teil 2
��13.2.5 Zusammenfassung
��13.2.6 Platzsparende Notation
13.3 JavaScript-Objekte erweitern
Galileo Computing

14 Ereignisbehandlung� 299

14.1 Events mit dem Netscape Navigator
��14.1.1 Neue Ereignisse
��14.1.2 Ereignisse als Objekteigenschaften
��14.1.3 Ereignisse abfangen
��14.1.4 Ereignisbehandlung
��14.1.5 Ereignisse umleiten
��14.1.6 Ereignisse durchleiten
��14.1.7 Tastatureingaben
14.2 Events mit dem Internet Explorer
��14.2.1 Neue Ereignisse
��14.2.2 Ereignisse als Objekteigenschaften
��14.2.3 Spezielle Skripten
��14.2.4 Ereignisse abfangen
��14.2.5 Bubbling
��14.2.6 Das Event-Objekt
14.3 Events mit beiden Browsern
��14.3.1 Browserunabh�ngigkeit
��14.3.2 Benutzereingaben
14.4 Andere (und moderne) Browser
Galileo Computing

15 Fehlerbehandlung� 327

15.1 Fehler abfangen
��15.1.1 Keine Fehlermeldung
��15.1.2 Besondere Fehlermeldung
��15.1.3 Ausblick: Fehlermeldungen verschicken
15.2 JavaScript Debugger
��15.2.1 Wo ist der Fehler?
��15.2.2 Breakpoints
��15.2.3 Watches
��15.2.4 Schrittweise Programmausf�hrung
Galileo Computing

16 DOM� 341

16.1 Der DOM-Baum
16.2 Navigation im Baum
16.3 Den Baum modifizieren
��16.3.1 Wichtige Methoden
��16.3.2 Zugriff auf einzelne Elemente
��16.3.3 Zugriff auf Tags
��16.3.4 Beispiele
Galileo Computing

17 DHTML und CSS� 357

17.1 Grundlagen
17.2 Cascading Style Sheets
17.3 HTML-Elemente
17.4 Beispiele
��17.4.1 Animiertes Logo
��17.4.2 Sichtbar und unsichtbar
��17.4.3 Neuer Mauszeiger
��17.4.4 Permanentes Werbebanner
Galileo Computing

18 AJAX� 383

18.1 AJAX-Beispiele
18.2 AJAX-Technik
��18.2.1 HTTP-Anfragen senden und auswerten
��18.2.2 Parameter senden
��18.2.3 Mit komplexen Daten arbeiten – JSON
��18.2.4 Anfragen abbrechen
��18.2.5 Weitere M�glichkeiten
18.3 AJAX-Probleme (und -L�sungen)
��18.3.1 Bookmarks
��18.3.2 Zur�ck-Schaltfl�che
Galileo Computing

19 XML & Co.� 413

19.1 XML
��19.1.1 XML-Daten verarbeiten
��19.1.2 XML-Dokumente erstellen
19.2 XSL
19.3 XPath
Galileo Computing

20 Web Services� 431

20.1 Was sind Web Services?
��20.1.1 Verteiltes Arbeiten
��20.1.2 WSDL
��20.1.3 Web Services aufrufen
20.2 Web Services mit JScript.NET
��20.2.1 Installation
��20.2.2 Programmierung
20.3 Mit dem Internet Explorer auf Web Services zugreifen
20.4 Mit Mozilla auf Web Services zugreifen
Galileo Computing

21 AJAX-Frameworks� 457

21.1 Dojo
21.2 Atlas
Galileo Computing

22 Plugins� 471

22.1 Plugins erkennen
��22.1.1 Zugriff auf Plugins
��22.1.2 Zugriff auf MIME-Typen
��22.1.3 Refresh
Galileo Computing

23 Multimedia� 477

23.1 Musik
��23.1.1 Einbau in HTML
��23.1.2 Standardkontrollen des Internet Explorers
��23.1.3 Standardkontrollen des Netscape Navigator
��23.1.4 Browserunabh�ngige Ansteuerung
��23.1.5 Anwendung: Wurlitzer
23.2 Microsoft Windows Media Player
��23.2.1 Einbau in HTML
��23.2.2 Browserunabh�ngige Ansteuerung
��23.2.3 Anwendung: Heimkino
23.3 Adobe-Plugins
��23.3.1 Prinzipielles
��23.3.2 Director
��23.3.3 Flash
��23.3.4 Mit Flash kommunizieren
Galileo Computing

24 Java� 523

24.1 Allgemeines
��24.1.1 Wie funktioniert Java?
��24.1.2 Kurzeinf�hrung in Java
24.2 Java und das WWW
��24.2.1 Ein Beispiel-Applet
��24.2.2 HTML-Integration
24.3 Java ohne Applet
��24.3.1 Exemplarische Java-Objekte
��24.3.2 Blackjack
��24.3.3 Karten initialisieren
��24.3.4 Karten mischen
Galileo Computing

25 Serverseitige Technologien� 537

25.1 Variablentausch
25.2 Anwendungen
��25.2.1 Newsticker
��25.2.2 Bankleitzahlen
Galileo Computing

26 JavaScript goes .NET� 553

26.1 Erste Schritte
26.2 HTML Controls
26.3 Web Controls
26.4 Validation Controls
26.5 Fazit
Galileo Computing

27 Code sch�tzen� 569

27.1 Quellcode einsehen
��27.1.1 Men�befehle
��27.1.2 Tastenk�rzel
��27.1.3 Kontextmen�
��27.1.4 Dateisystem
27.2 Code im Frame verstecken
27.3 Mausklick verhindern
27.4 Code codieren
��27.4.1 Optisch verschleiern
��27.4.2 Inhaltlich verschleiern
27.5 Dateien auslagern
27.6 Caching verhindern
27.7 Code serverseitig generieren
Galileo Computing

28 Top Secret: Passwortschutz� 591

28.1 URL aus Passwort
��28.1.1 Passwort == URL
��28.1.2 Passwort � URL
��28.1.3 f : Passwort � URL
28.2 Seiten mit Cookies sch�tzen
��28.2.1 Passwort im Quelltext
��28.2.2 Mit Java
28.3 Ein Blick �ber den Tellerrand
��28.3.1 PHP
��28.3.2 .htaccess
Galileo Computing

29 Signierte Skripte� 607

29.1 Zus�tzliche Rechte
��29.1.1 Allgemeines
��29.1.2 Surf�berwachung
��29.1.3 Besondere Fenster
29.2 Signieren
��29.2.1 SignTool
��29.2.2 HTML-Code anpassen
Galileo Computing

30 JavaScript und Sicherheit� 615

30.1 XSS
30.2 XSS und AJAX
Galileo Computing

31 Navigation� 623

31.1 Navigation mit Pulldown-Men�s
31.2 Navigation mit DHTML
��31.2.1 Baumstrukturen
31.3 Alternativen im Web
��31.3.1 Joust
��31.3.2 Weitere Ans�tze
Galileo Computing

32 Warenkorb� 643

32.1 Datenstruktur
32.2 Mit unsichtbaren Frames arbeiten
��32.2.1 Warenkorb f�llen
��32.2.2 Artikel anzeigen
��32.2.3 Warenkorb �ndern
32.3 Mit Cookies arbeiten
��32.3.1 Warenkorb f�llen
��32.3.2 Artikel anzeigen
��32.3.3 Warenkorb �ndern
32.4 �ber die URL
��32.4.1 Den Warenkorb f�llen
��32.4.2 Artikel anzeigen
��32.4.3 Den Warenkorb �ndern
32.5 Fazit
Galileo Computing

33 JavaScript-Bibliotheken� 685

33.1 Prototype
33.2 script.aculo.us
33.3 Weitere Bibliotheken
Galileo Computing

34 Referenz� 695

34.1 Das Anchor-Objekt
��34.1.1 Allgemeines
��34.1.2 Eigenschaften
34.2 Das Array-Objekt
��34.2.1 Allgemeines
��34.2.2 Methoden
��34.2.3 Eigenschaften
34.3 Das Button-Objekt
��34.3.1 Allgemeines
��34.3.2 Event-Handler
��34.3.3 Methoden
��34.3.4 Eigenschaften
34.4 Das Checkbox-Objekt
��34.4.1 Allgemeines
��34.4.2 Event-Handler
��34.4.3 Methoden
��34.4.4 Eigenschaften
34.5 Das Date-Objekt
��34.5.1 Allgemeines
��34.5.2 Methoden
34.6 Das document-Objekt
��34.6.1 Allgemeines
��34.6.2 Event-Handler
��34.6.3 Methoden
��34.6.4 Eigenschaften
34.7 Das Event-Objekt
��34.7.1 Netscape-Eigenschaften
��34.7.2 Internet Explorer-Eigenschaften
34.8 Das FileUpload-Objekt
��34.8.1 Allgemeines
��34.8.2 Event-Handler
��34.8.3 Methoden
��34.8.4 Eigenschaften
34.9 Das Form-Objekt
��34.9.1 Allgemeines
��34.9.2 Event-Handler
��34.9.3 Methoden
��34.9.4 Eigenschaften
34.10 Das Frame-Objekt
34.11 Das Hidden-Objekt
��34.11.1 Allgemeines
��34.11.2 Eigenschaften
34.12 Das History-Objekt
��34.12.1 Allgemeines
��34.12.2 Methoden
��34.12.3 Eigenschaften
34.13 Das Image-Objekt
��34.13.1 Allgemeines
��34.13.2 Event-Handler
��34.13.3 Eigenschaften
34.14 Das Layer-Objekt
��34.14.1 Allgemeines
��34.14.2 Event-Handler
��34.14.3 Methoden
��34.14.4 Eigenschaften
34.15 Das Link-Objekt
��34.15.1 Allgemeines
��34.15.2 Event-Handler
��34.15.3 Eigenschaften
34.16 Das Location-Objekt
��34.16.1 Methoden
��34.16.2 Eigenschaften
34.17 Das Math-Objekt
��34.17.1 Methoden
��34.17.2 Eigenschaften
34.18 Das MimeType-Objekt
��34.18.1 Eigenschaften
34.19 Das Navigator-Objekt
��34.19.1 Methoden
��34.19.2 Eigenschaften
34.20 Das Number-Objekt
��34.20.1 Allgemeines
��34.20.2 Eigenschaften
34.21 Das Object-Objekt
��34.21.1 Allgemeines
��34.21.2 Methoden
��34.21.3 Eigenschaften
34.22 Das Option-Objekt
��34.22.1 Allgemeines
��34.22.2 Eigenschaften
34.23 Das Password-Objekt
��34.23.1 Allgemeines
��34.23.2 Event-Handler
��34.23.3 Methoden
��34.23.4 Eigenschaften
34.24 Das Plugin-Objekt
��34.24.1 Eigenschaften
34.25 Das Radio-Objekt
��34.25.1 Allgemeines
��34.25.2 Event-Handler
��34.25.3 Methoden
��34.25.4 Eigenschaften
34.26 Das RegExp-Objekt
��34.26.1 Allgemeines
��34.26.2 Eigenschaften
��34.26.3 Methoden
34.27 Das Reset-Objekt
��34.27.1 Allgemeines
��34.27.2 Event-Handler
��34.27.3 Methoden
��34.27.4 Eigenschaften
34.28 Das Screen-Objekt
��34.28.1 Eigenschaften
34.29 Das Select-Objekt
��34.29.1 Allgemeines
��34.29.2 Event-Handler
��34.29.3 Methoden
��34.29.4 Eigenschaften
34.30 Das String-Objekt
��34.30.1 Allgemeines
��34.30.2 Methoden
��34.30.3 Eigenschaften
34.31 Das Submit-Objekt
��34.31.1 Allgemeines
��34.31.2 Event-Handler
��34.31.3 Methoden
��34.31.4 Eigenschaften
34.32 Das Text-Objekt
��34.32.1 Allgemeines
��34.32.2 Event-Handler
��34.32.3 Methoden
��34.32.4 Eigenschaften
34.33 Das Textarea-Objekt
��34.33.1 Allgemeines
��34.33.2 Event-Handler
��34.33.3 Methoden
��34.33.4 Eigenschaften
34.34 Das Window-Objekt
��34.34.1 Allgemeines
��34.34.2 Event-Handler
��34.34.3 Methoden
��34.34.4 Eigenschaften
34.35 Das XMLHttpRequest-Objekt
��34.35.1 Allgemeines
��34.35.2 Methoden
��34.35.3 Eigenschaften
34.36 Top-Level-Eigenschaften und -Methoden
��34.36.1 Methoden
��34.36.2 Eigenschaften
Galileo Computing

35 Quellen im Web� 805

35.1 Websites
35.2 Newsgroups
35.3 Mailinglisten
Galileo Computing

36 Die Zukunft von JavaScript� 809

36.1 JavaScript 1.6
36.2 JavaScript 1.7
36.3 JavaScript 2.0
Galileo Computing

Index

Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 Webbrowser3 JavaScript einbauen4 Programmieren mit JavaScript5 Datum6 Zufall7 Browserinformationen8 Fenster9 Formulare10 Frames und Iframes11 Grafiken12 Cookies13 Objekte und Arrays14 Ereignisbehandlung15 Fehlerbehandlung16 DOM17 DHTML und CSS18 AJAX19 XML 20 Web Services21 AJAX-Frameworks22 Plugins23 Multimedia24 Java25 Serverseitige Technologien26 JavaScript goes .NET27 Code sch�tzen28 Top Secret: Passwortschutz29 Signierte Skripte30 JavaScript und Sicherheit31 Navigation32 Warenkorb33 JavaScript-Bibliotheken34 Referenz35 Quellen im Web36 Die Zukunft von JavaScriptStichwort
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: JavaScript und AJAX
JavaScript und AJAX
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: JavaScript und AJAX - Das Video-Training






 JavaScript und AJAX -
 Das Video-Training


Zum Katalog: Webseiten programmieren und gestalten






 Webseiten
 programmieren
 und gestalten


Zum Katalog: XHTML, HTML und CSS






 XHTML, HTML und CSS


Zum Katalog: CSS-Praxis






 CSS-Praxis


Zum Katalog: AJAX






 AJAX


Zum Katalog: PHP 5 und MySQL 5






 PHP 5 und MySQL 5


Zum Katalog: TYPO3 4.0






 TYPO3 4.0


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright � Galileo Press 2007
F�r Ihren privaten Gebrauch d�rfen Sie die Online-Version nat�rlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschlie�lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch�tzt. Alle Rechte vorbehalten einschlie�lich der Vervielf�ltigung, �bersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, [email protected]